Posts

Neues Design für meinen Blog – oder wie man TV-Framework Skins aus TYPO3 in WordPress nutzt – Teil 1

Endlich ist meine Seite soweit umgestellt, dass ich auch meinen Blog umstellen kann. Dabei kommt eine interessante Technik zum Einsatz, ich nutze einfach die Ausgabe von meinem TYPO3 😉 Dazu habe ich mir ein Theme geschrieben, mit dem ich das Layout von Webseiten, die mit TemplaVoilaFramework erstellt worden in WordPress importieren kann. Die „Generated Content“ Bereiche werden dabei automatisch zu Sidebars umgewandelt. Das Prinzip läßt sich mit Sicherheit auch auf andere Layout Frameworks übertragen, da die Klassen sehr frei konfigurierbar sind.

HTTPS mit SSL Proxy für WordPress

So kann man WordPress mit SSL nutzen: öffnen der Datei wp-config.php einfügen des folgenden Codes vor dem Kommentar Stop editing Die Variable Domain gibt die Hauptdomain des Blogs an. //ssl patch begin $domain = ‘blog.kay-strobach.de’; if($_SERVER[‘HTTP_X_FORWARDED_HOST’]==“ssl.webpack.de”) { // mit SSL-oxy define(‘WP_SITEURL’, ‘https://ssl.webpack.de/' . $domain); define(‘WP_HOME’, ‘https://ssl.webpack.de/' . $domain); $_SERVER[‘HTTPS’] = ‘on’; $_SERVER[‘REQUEST_URI’] = ‘/’ . $domain . $_SERVER[‘REQUEST_URI’]; } else { // Ohne SSLroxy define(‘WP_SITEURL’, ‘http://’ . $domain); define(‘WP_HOME’, ‘http://’ .

Aloha editor im TYPO3 Backend

Based on the discussion on the TYPO3v4 List: http://lists.typo3.org/pipermail/typo3-project-v4/2011-July/002519.html I started to implement an early prototype of aloha editor in the TYPO3 Backend:

You may download the extension below. All other rte’s must be deactivated. T3X_aloha-0_1_0-z-201107041851 Please note, this software is an early alpha – Please do not use it in an production environment. I do not guarentee, that is works completly. Current features: Basic Aloha editor in Backend Saving works Must have features (currently missing):

Wysiwyg in Mantis einbinden

Download und unzip tinymce im Verzeichnis custom in der Mantisinstallation. http://tinymce.moxiecode.com/index.php Ändere die config.inc.php $g_meta_include_file = ‘%absolute_path%custom/meta_inc.php’; Füge zur custom/meta_inc.php folgende Zeilen hinzu (eventuell muss die Datei angelegt werden). <script type=“text/javascript” src=“custom/tinymce/jscripts/tiny_mce/tiny_mce.js”></script> <script type=“text/javascript”> tinyMCE.init({ // General options mode : “textareas”, theme : “advanced”, plugins : “spellchecker,searchreplace,print,contextmenu,paste,fullscreen,inlinepopups”, // Theme options theme_advanced_buttons1 : “bold,italic,underline,strikethrough,|,bullist,numlist,|,cut,copy,paste,pastetext,pasteword,|,search,replace,|,code”, theme_advanced_buttons2 : “”, theme_advanced_buttons3 : “”, theme_advanced_buttons4 : “”, theme_advanced_toolbar_location : “top”, theme_advanced_toolbar_align : “left”, theme_advanced_statusbar_location : “

index_sso.php für SingleSignOn für Mediawiki 1.16.1

In den nächsten Tagen folgen noch die Adapter für tine20.org und Roundcube. Code, damit das aktuelle Mediawiki mit dem SingleSignOn für TYPO3 funktioniert. <?php /* * Signature-Based Single Sign-On Framework * TPA Adapter for * Mediawiki ( http://wikipedia.sourceforge.net ) * * Version : 0.4 * Last update : 29.12.2009 * License : GPL * * © Kay Strobach, Bannewitz, Germany * http://www.kay-strobach.de */ //tell mediawiki, that it’s startet properly define( ‘MEDIAWIKI’, true ); //disable transactions -> there where problems with them .

SingleSign on mit TYPO3

Wer schon mal mehrere Webapplikationen samt Nutzern verwalten musste kennt das leidige Thema, dass man ständig die Nutzer zwischen den Datenbanken synchronisieren muss. Aus Sicht des Nutzers gibt es noch ein viel schlimmeres Problem. Der Nutzer muss sich mehrfach anmelden. http://www.single-signon.com/ stellt eine einfache Lösung für TYPO3 zur Verfügung um SSO umzusetzen. Da die Dokumentation ziemlich gut ist, verzichte ich hier auf die Beschreibung der Installation des SSO Adapters für TYPO3 und konzentriere mich auf einige interessante Lösungen.

TYPO3 tt_news conditional [more] link

In a current project i was asked to modify the latest view of tt_news so that the more link is only displayed if needed (that means no bodytext, but can be other condition as well). After a question on the english newsgroup i got a small hint: http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/tt_news/3.0.1/view/1/4/#id2513502{.broken_link} Look for „Conditional more link“ plugin.tt_news.displayList.subheader_stdWrap { append = TEXT append.data = register:newsMoreLink append.wrap = <span>|</span> append.if.isTrue.field = bodytext } After some research i found out that it’s also possible to ensure that the tt_news title is not linked.

Webbased Softwareupdatemanagement

Hier folgt nun der aktuelle Stand zum Softwareupdatemanager: Refactoring Bessere Struktur Events Ideen für die nächste Version: Refactoring Update Download Url: http://projects.kay-strobach.de/typo3checker/build.php Hier folgt nun der aktuelle Stand zum Softwareupdatemanager: Umstellung auf ExtJS Grids Asynchrones Laden der Versionen Reduktion der Ladezeiten Direkter Zugriff auf Adminpanele, Releasenotes und mehr Ideen für die nächste Version: Upload wird mit Statusbalken aktualisiert (wird in der Session verwaltet, in dem am Anfang ein rekursiver Durchlauf durch das Uploadverzeichnis durchgeführt wird und dann alles hochgeladen wird.

Webseiten Statistiken in TYPO3

Sucht man im TER nach statistics so findet man eine ganze Reihe interessanter Extensions um Statistiken mit TYPO3 zu erfassen. Die meisten gehen über eine einfache Hit Statistik nicht heraus oder decken nur einen sehr begrenzten Teil des Problems ab. Simple hit statistics Statistics Visitor Tracking Visitor counter Statistics Link Statistics Andere nutzen die Daten anderer Tools wie AwStats, die wiederum nicht auf jedem TYPO3 Server installiert werden können.

Webbased Softwareupdatemanagement

neues aus der Entwicklerschmiede. Verschaft euch einen Eindruck im Video:

  • Update von WordPress klappt nun auch mit der neuen Oberfläche